Kilger, Gerhard
Quo vadis Szenografie? Szenografische Methoden für Ausstellungen und Museen
Kuratoren und Ausstellungsmacher wollen bei Raumkonzepten gute Gestaltung für hohe Publikumsnachfrage und das Erreichen maximaler Vermittlungsziele schaffen. Mit allerdings oft noch nachvollziehbarer Skepsis vor hohen Kosten und schnelllebiger Effekthascherei haben sich Museen im Laufe der Jahre nur zögerlich dem Einzug szenographischer Methoden in das Ausstellungswesen genähert. Dies erfolgte dann aufgrund der Einsicht: „Man kann nicht Nicht-Gestalten!“ Schon das nur zufällige Hinstellen von Objekten schafft Eindrücke und Wahrnehmungen bei Publikum, das unbeabsichtigte Vermittlung erzeugen kann. Die Einführung zur FOCUS-Veranstaltung 2023 beschreibt deswegen szenographische Methoden, die von einer anzunehmenden – auch beabsichtigten – Wahrnehmung von Zielgruppen ausgehen sollen. Dabei wird von einer Umpolung von gängiger Produzentenästhetik hin zu Wirkungen auf Rezipientenanalysen gesprochen, d.h.: Konzepte der Gestaltung von Ausstellungsräumen werden zunehmend vom Eingehen auf sinnliche Wahrnehmung in einer begreifbaren oder auch virtuellen Raumumgebung ausgehen.
Zum Referenten
- Studium Physik, Philosophieund Kunst an den Universitäten Freiburg und Tübingen.
- Seit 1972 Tätigkeit als freier Künstler und Dozent für Lithographie an der Europäischen Sommerakademie in Trier, an der Universität Tübingen sowie an den Künstlerhäusern in Tübingen, Heidelberg und Mannheim.
- 1980 Dissertation in Physik an der Universität Tübingen über Elektronenstrahl-Lithographie Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen.
- 1980 – 88 Konservator/Oberkonsevator am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim.
- 1988 – 2013 Gründungsdirektor der DASA (Arbeitsweltausstellung) in Dortmund.
- 1996 Ernennung zum Direktor und Professor
- Seit 2013 freier Künstler und Berater für Museen, Ausstellungen, Szenographie, Kunst und Kreativität.
- 2014-2016 Leitung Szenographie-Gipfel Berlin
- Lebt und arbeitet in Wilhelmsfeld bei Heidelberg.
- Mitgliedschaften: BBK Heidelberg, Heidelberger Forum für Kunst e.V., Künstlerbund Tübingen e.V., Künstlerbund Rhein-Neckar e.V., Kunstfabrik Oberhausen e.V., Kulturpolitische Gesellschaft e.V., VG-Bild Kunst.
- Engagement: Vorsitzender des Vorstands der Internationalen Senefelder-Stiftung (ISS), Beirat LWL-Preußenmuseum Minden, Beirat Klostermuseum Abtei Liesborn.
- Ehemals: Vorsitzender des Vorstands NRW-Kulturpartner e.V., Vorsitzender des Vorstands Wissenschaftsforum Ruhr e.V., Vice president ECSITE Brüssel, Beirat ID-Factory der TU – Dortmund, Beirat IAW der Ruhr-Universität Bochum, Beirat des Deutschen Fußball-Museum Dortmund, Beirat des Deutschen Zeitungsmuseum u.a.
Diskussion
DISKUSSION: Quo vadis Szenografie?
Moderation:
Prof. Dr. Gerhard Kilger
Freier Künstler, Museumsberater, ehemaliger Direktor der DASA – Arbeitswelt Ausstellung, Wilhelmsfeld
24/04/2023
10.20
Uhr
Vortrag
Prof. Dr. Gerhard Kilger, freier Künstler, Museumsberater, ehemaliger Direktor der DASA – Arbeitswelt Ausstellung, Wilhelmsfeld
25/04/2023
17.00
Uhr
Diskussion
Prof. Dr. Gerhard Kilger, freier Künstler, Museumsberater, ehemaliger Direktor der DASA – Arbeitswelt Ausstellung, Wilhelmsfeld
Vortragende
-
Agentur please don't touch, Alicja Jelen & Clemens Müller
Alicja Jelen, Geschäftsführerin, please don't touch, Dortmund, Clemens Müller, Geschäftsführer, please don't touch, Dortmund -
Atelier Thomas Bartel, Brandenburg an der Havel
Thomas Bartel, Medienkünstler, Szenograf, Atelier Thomas Bartel, Brandenburg an der Havel -
ArchiBALD Regalanlagen GmbH & Co. KG, Tobias Meer
Tobias Meer, Geschäftsführer, ArchiBALD Regalanlagen GmbH & Co. KG
-
LWL-Museum für Archäologie, Doreen Mölders
Dr. Doreen Mölders, Leiterin, Westfälisches Landesmuseum für Archäologie und Kultur des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Herne -
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Susanne Zils
Susanne Zils, Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
-
Museum Friedland, Anna-Louise Weßling
Anna-Louise Weßling, Referentin für partizipative Bildungs- und Ausstellungsformate, Museum Friedland, Friedland -
Meincke Bienmüller Rechtsanwälte PartmbB, Christina Meincke
Christina Meincke, Fachanwältin für Vergaberecht, Meincke Bienmüller Rechtsanwälte PartmbB, Berlin -
Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Johanna Wild
Dr. Johanna Wild, Persönliche Referentin der Direktorin , Projektkuratorin, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg, Akil Scafe-Smith, RESOLVE Collective, London -
museeon. Studio für Ausstellungen, Paul Beaury
Paul Beaury, geschäftsführender Gestalter, museeon. Studio für Ausstellungen, Berlin -
MUSEUM EXPRESS, Sebastian Jung
Sebastian Jung, Designer, Illustrator, Grafiker, Düsseldorf -
Managementberatung Stefan Kleßmann, Stefan Kleßmann
Dr. Stefan Kleßmann, Wettbewerbsberatung Museen/Ausstellungshäuser, Managementberatung Stefan Kleßmann -
Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V., Thomas Overdick
Dr. Thomas Overdick, Geschäftsführer, Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V., Hannover
-
projektor_berlin, David Roth
David Roth & Florian Machner, Inhaber, projektor_berlin, Berlin -
Poesch, Janina, Architektin, Journalistin, Autorin, Mitgründerin von PLOT
Janina Poesch, Architektin, Journalistin, freie Autorin, Mitgründerin von PLOT, Stuttgart -
Playing History, Michael Geithner
Michael Geithner, Designer, Kurator, Geschäftsführer, Playing History, Berlin
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Carl Philipp Nies
Carl Philipp Nies, Referent für Museumsentwicklung und bürgerschaftliche Beteiligung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig -
SPACE4 GmbH, Henning Meyer
Henning Meyer, geschäftsführender Gesellschafter, SPACE4 GmbH, Stuttgart -
Stiftung Forum Recht, Henrike Claussen
Henrike Claussen, Direktorin Stiftung Forum Recht, Leipzig/Karlsruhe -
Steiner Sarnen Schweiz AG, Otto Steiner
Otto Steiner, Ausstellungs- und Erlebnisgestalter, Steiner Sarnen Schweiz AG, Sarnen (Schweiz) -
Schwerdtfeger & Vogt GmbH, Philipp Schwerdtfeger
Philipp Schwerdtfeger, Designer, Ausstellungsgestalter, Geschäftsführer, Schwerdtfeger & Vogt, Münster/Berlin -
Sven Klomp Szenografie
Sven Klomp, Programmkurator, Szenograf, Kreativdirektor, Hamburg -
STUDIO UWE BRUECKNER GMBH, Uwe Brückner
Prof. Uwe R. Brückner, Architekt, Szenograf, Kurator, Bühnenbildner, STUDIO UWE BRUECKNER GMBH, Stuttgart -
Studio TheGreenEyl, Willy Sengewald
Willy Sengewald, Gründer & Partner, Studio TheGreenEyl, Berlin
-
Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH, Alexander Düffort & Cord Brune
Alexander Düffort, Leiter Konstruktion, Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH, Lauta, Cord Brune, freier Restaurator, Museumsberater, Potsdam -
VERA – Verband für Ausstellungsgestaltung, Matthias Kutsch
Matthias Kutsch, Ausstellungsgestalter/Museumsberater, Erster Vorsitzender, VERA – Verband für Ausstellungsgestaltung e. V., Leipzig -
VST GmbH, Sören Jacobshagen
Sören Jacobshagen, Teamleiter "Erlebniswelten, die begeistern", VST, Saalfeld
Aussteller
- Veranstalter
- In Kooperation mit
- Netzwerkpartner
- Unterstützer
- Medienpartner