Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Susanne Zils
Wie wir ausstellen und was wäre, wenn … – Zur Relevanz von vernetztem Denken für eine nachhaltige Ausstellungspraxis
Ausstellungen, wie auch Museen selbst, können als Systeme in einer sich verändernden Umwelt betrachtet werden. Will man sie nachhaltig (weiter) entwickeln, muss man Wechselwirkungen zwischen einzelnen Funktionen, Rollen, Aufgaben und Arbeitsfeldern erfassen und mögliche Rückkopplungen auch über einen längeren Zeitraum antizipieren. Systemuntersuchungen aus dem nicht musealen Feld werden genutzt, um zukünftige Szenarien im Kontext von Ausstellungen zu skizzieren. Es werden Fragen gestellt: Was wäre beispielsweise, wenn die Kulturpolitik nicht wachstumsorientiert gesteuert und als ein Ergebnis strengste Nachhaltigkeitskriterien für die Ausstellungspraxis formuliert würden? Welche Ausstellungen ergeben sich, wenn die Produktion von Neuem außerordentlich gut begründet werden muss, der Materialverbrauch Richtung Null und das Wiederverwenden von Vorhandenem alleroberste Priorität hat? Welchen Wandel wird dabei das berufliche Feld der Ausstellungsgestaltung vollziehen? Und wie wird das Publikum reagieren?
Zur Referentin
Susanne Zils widmet sich als Referentin der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern der nachhaltigen Weiterentwicklung wie auch der Professionalisierung der Museumslandschaft. In der Beratung profitiert sie von ihrer Erfahrung als deutschlandweit wie auch auf dem afrikanischen Kontinent agierende Projektleiterin und Gestalterin von Ausstellungen. Seit November 2023 engagiert sich Susanne Zils als Sprecherin des Arbeitskreises Ausstellungen im Deutschen Museumsbund.
Foto © Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
Kontakt
www.museumsberatung-bayern.de
susanne.zils@blfd.bayern.de
Workshop
Wenn ein Tisch ein Boot wird – Ideen für eine nachhaltige Ausstellungspraxis
Angesichts der allgemeinen Forderung nach (mehr) Nachhaltigkeit, der Energiekrise oder drohender Lieferengpässe schreiten einige Engagierte in Museen und Ausstellungshäusern mutig voran: Top-down- oder Bottom-up-Prozesse sind auf der Suche nach einer nachhaltigen Ausstellungspraxis in Gang gekommen. Daten werden gesammelt, Kriterienkataloge entstehen, Praxisberichte mehren sich und Lösungsansätze werden geteilt. Der Workshop bietet den Teilnehmenden ein Experimentierfeld. Kreative Methoden und ungewohnte Inspirationen sollen genutzt werden, um ohne komplexen Studien, immense Datenmengen oder formulierte Leitfäden neue Lösungsansätze zu generieren. Beispiele aus anderen Welten, eine Einladung zum Kopfstand oder das Akzeptieren von neuen Grenzen sollen anregen, um Ideen zu skizzieren oder vielleicht auch überraschende Wege zu entdecken.
Diskussion
DISKUSSION: Nachhaltig ausstellen? Warum eigentlich nicht?
Das Wissen, wie man ökonomisch verantwortungsvoll, sozialverträglich und umweltbewusst Ausstellungen gestalten kann, wird aktuell von ausgebildeten Transformationsmanger*innen für nachhaltige Kultur, Fachleuten für Inszenierungen in Museen und anderen Expert*innen gemeinsam gesammelt, diskutiert, geteilt und in der Praxis angewendet: CO2-Bilanzen werden erstellt, der Verbrauch an Verpackungsmaterial reduziert, recyclingfähige Materialien eingesetzt, Klimakorridore neu definiert. Museen und Ausstellungshäuser berücksichtigen die SDGs beim Entwurf ihrer Programmatik oder adressieren ihr Medium Ausstellung an ein möglichst vielfältiges Publikum. ABER: In vielen Häusern tut sich noch zu wenig, erste Bemühungen geraten ins Stocken oder mancherorts wird so weiter gemacht wie bisher. Warum? Welches Denken hält uns ab? Der Glaube an den technischen Fortschritt, Gewohnheiten, Privilegien, Ängste, Vermutungen oder Überzeugungen? Im Dialog wollen wir gemeinsam ergründen, wie wir es schaffen können, die Transformation der Ausstellungspraxis voranzubringen.
Moderation:
Susanne Zils
Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
26/04/2023
11.45
Uhr
Vortrag
Susanne Zils, Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
24/04/2023
14.15
Uhr
Workshop
Susanne Zils, Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
25/04/2023
17.00
Uhr
Diskussion
Susanne Zils, Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
Vortragende
-
Agentur please don't touch, Alicja Jelen & Clemens Müller
Alicja Jelen, Geschäftsführerin, please don't touch, Dortmund, Clemens Müller, Geschäftsführer, please don't touch, Dortmund -
Atelier Thomas Bartel, Brandenburg an der Havel
Thomas Bartel, Medienkünstler, Szenograf, Atelier Thomas Bartel, Brandenburg an der Havel -
ArchiBALD Regalanlagen GmbH & Co. KG, Tobias Meer
Tobias Meer, Geschäftsführer, ArchiBALD Regalanlagen GmbH & Co. KG
-
LWL-Museum für Archäologie, Doreen Mölders
Dr. Doreen Mölders, Leiterin, Westfälisches Landesmuseum für Archäologie und Kultur des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Herne -
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, Susanne Zils
Susanne Zils, Referentin Museumsgestaltung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern / Sprecherin, Arbeitskreis Ausstellungen im Deutschen Museumsbund, München
-
Museum Friedland, Anna-Louise Weßling
Anna-Louise Weßling, Referentin für partizipative Bildungs- und Ausstellungsformate, Museum Friedland, Friedland -
Meincke Bienmüller Rechtsanwälte PartmbB, Christina Meincke
Christina Meincke, Fachanwältin für Vergaberecht, Meincke Bienmüller Rechtsanwälte PartmbB, Berlin -
Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Johanna Wild
Dr. Johanna Wild, Persönliche Referentin der Direktorin , Projektkuratorin, Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK), Hamburg, Akil Scafe-Smith, RESOLVE Collective, London -
museeon. Studio für Ausstellungen, Paul Beaury
Paul Beaury, geschäftsführender Gestalter, museeon. Studio für Ausstellungen, Berlin -
MUSEUM EXPRESS, Sebastian Jung
Sebastian Jung, Designer, Illustrator, Grafiker, Düsseldorf -
Managementberatung Stefan Kleßmann, Stefan Kleßmann
Dr. Stefan Kleßmann, Wettbewerbsberatung Museen/Ausstellungshäuser, Managementberatung Stefan Kleßmann -
Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V., Thomas Overdick
Dr. Thomas Overdick, Geschäftsführer, Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e. V., Hannover
-
projektor_berlin, David Roth
David Roth & Florian Machner, Inhaber, projektor_berlin, Berlin -
Poesch, Janina, Architektin, Journalistin, Autorin, Mitgründerin von PLOT
Janina Poesch, Architektin, Journalistin, freie Autorin, Mitgründerin von PLOT, Stuttgart -
Playing History, Michael Geithner
Michael Geithner, Designer, Kurator, Geschäftsführer, Playing History, Berlin
-
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Carl Philipp Nies
Carl Philipp Nies, Referent für Museumsentwicklung und bürgerschaftliche Beteiligung, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Leipzig -
SPACE4 GmbH, Henning Meyer
Henning Meyer, geschäftsführender Gesellschafter, SPACE4 GmbH, Stuttgart -
Stiftung Forum Recht, Henrike Claussen
Henrike Claussen, Direktorin Stiftung Forum Recht, Leipzig/Karlsruhe -
Steiner Sarnen Schweiz AG, Otto Steiner
Otto Steiner, Ausstellungs- und Erlebnisgestalter, Steiner Sarnen Schweiz AG, Sarnen (Schweiz) -
Schwerdtfeger & Vogt GmbH, Philipp Schwerdtfeger
Philipp Schwerdtfeger, Designer, Ausstellungsgestalter, Geschäftsführer, Schwerdtfeger & Vogt, Münster/Berlin -
Sven Klomp Szenografie
Sven Klomp, Programmkurator, Szenograf, Kreativdirektor, Hamburg -
STUDIO UWE BRUECKNER GMBH, Uwe Brückner
Prof. Uwe R. Brückner, Architekt, Szenograf, Kurator, Bühnenbildner, STUDIO UWE BRUECKNER GMBH, Stuttgart -
Studio TheGreenEyl, Willy Sengewald
Willy Sengewald, Gründer & Partner, Studio TheGreenEyl, Berlin
-
Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH, Alexander Düffort & Cord Brune
Alexander Düffort, Leiter Konstruktion, Vitrinen- und Glasbau REIER GmbH, Lauta, Cord Brune, freier Restaurator, Museumsberater, Potsdam -
VERA – Verband für Ausstellungsgestaltung, Matthias Kutsch
Matthias Kutsch, Ausstellungsgestalter/Museumsberater, Erster Vorsitzender, VERA – Verband für Ausstellungsgestaltung e. V., Leipzig -
VST GmbH, Sören Jacobshagen
Sören Jacobshagen, Teamleiter "Erlebniswelten, die begeistern", VST, Saalfeld
Aussteller
- Veranstalter
- In Kooperation mit
- Netzwerkpartner
- Unterstützer
- Medienpartner