Playing History, Michael Geithner

Workshop
Spielraum: Museum

Spiele sind das beste Medium um Geschichte(n) zu vermitteln. Spielen und der spielerischer Umgang mit musealen Inhalten gehören längst zum Alltag vieler Einrichtungen. Sie sind Teil der Ausstellungen, der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Andere Häuser haben das große Potenzial von Spielen bereits erkannt, konnten aber noch kein eigenes Game umsetzen oder haben Bedenken mit Blick auf ihre mitunter sehr ernsthaften Inhalte.
Der Workshop gibt praktische Impulse und zeigt in Verbindung mit kurzen Übungen, dass man sich jedem Thema spielerisch annähern und wie man die aktivierende Wirkung von Spielen gezielt einsetzen kann. Wie entsteht ein Spiel für mein Museum? Welche meiner Inhalte bieten sich für den spielerischen Zugang besonders gut an? Wie kann ich selbst aktiv werden? Antworten auf diese und mehr Fragen werden praktisch und realitätsnah beantwortet. Er richtet sich an Vertreter*innen jeglicher musealer und bildender Einrichtungen und bedarf keiner Vorkenntnisse.

 

Zum Referenten

Michael „Geis“ Geithner studierte Film- und Fernsehregie. Er rief gemeinsam mit Dr. Martin Thiele-Schwez Playing History ins Leben, ein Unternehmen mit dem Fokus auf die spielerische Vermittlung gesellschaftlicher und historischer Themen. Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz im Umgang mit dem Medium Spiel entwickeln sie digitale, analoge und hybride Spielformen für Museen, Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen aller Art. Jüngste Entwicklungen waren "Herbst 89" für das Deutsche Historische Museum, sowie Installationen für "Fragen an die Verfassung" im Landesmuseum Zürich.

 

Kontakt

www.playinghistory.de
info@playinghistory.de

 


26/04/2023
11.30 Uhr
Workshop
Michael Geithner, Designer, Kurator, Geschäftsführer, Playing History, Berlin

Vortragende

Aussteller