FOCUS: MUSEUM


Die nächste FOCUS-Veranstaltung findet vom 22.-24. April 2024 statt.
Infos folgen in Kürze.

___________________________________________________________________________

Vergangene Veranstaltung:

FOCUS: Ausstellungen machen! Szenografie, Ausstellungsgestaltung und mediale Inszenierungen für Museen

24.-26. April 2023

Kommunikation im Raum . Nachhaltigkeit . Partizipation . Inklusion . Multisensorische Gestaltung . Augmented Reality . Virtual Reality . App Anwendungen . Museale Strategien . Best Practice . Urbane Performances .  Honorarberechnung nach HOAS

Zum 9. Mal kamen Museumsfachleute, Expert:innen aus dem Ausstellungs- und Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Zukunftstrends sowie Chancen und Herausforderungen im heutigen Museumswesen zu diskutieren. In Jahr 2023 lag der Themenschwerpunkt auf Szenografie, Ausstellungsgestaltung und mediale Inszenierungen für Museen.

Ausstellungen sind ein Medium für sich. Sie erzählen Geschichte(n) im Raum und sind die Schauseite der Museen, ganz gleich, ob es sich um eine Dauer- oder eine Sonderausstellung handelt. Doch unabhängig von Größe, Erfolg, Thema oder Sparte – sie sind Massenmedium und Multimedium zugleich, aufwendig in der Produktion und unterliegen dem steten Wandel von Sehgewohnheiten und Erwartungen. Und sie erfordern in ihrer Realisation ein agiles, gut aufeinander abgestimmtes Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen und Kompetenzen.

Mit der diesjährigen FOCUS-Veranstaltung sollten viele neue anregende Perspektiven für die Realisation von Ausstellungen präsentiert werden. Mit Best-Practice-Beispielen zeigten Ausstellungsgestaltende und -machende, wie sie neue Sichtweisen auf komplexe Themen schaffen, zu Interaktion einladen oder Relevanz im Sinne der Nachhaltigkeit erreichen. Grundlagen zu Vergabe, Ausschreibung und Kostenermittlung haben das Programm schließlich abgerundet.

Workshops / Fachmesse / Diskussionen

Neben zahlreichen Vorträgen luden auf der FOCUS-Veranstaltung auch wieder verschiedene Workshops sowie weitere Kommunikationsformate dazu ein, sich unter Fachleuten, Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und aktuelle Themen und Ideen zu diskutieren.

Zudem fand wie gewohnt im rund 900 qm großen, historischen Kirchenschiff des Pauliklosters begleitend eine Messe mit Fachunternehmen statt, die die neuesten Anwendungen, Dienstleistungen, Plattformen und Produkte zum Thema und darüber hinaus vorstellen.

 

zum Programm

 

 

 

 

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort ist das beeindruckende, über 700 Jahre alte Paulikloster in Brandenburg an der Havel, in dem sich das Archäologische Landesmuseum seit 2008 befindet. 

Im Jahr 2008 wurde das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster feierlich eingeweiht. Das Landesmuseum ist eine Einrichtung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM).

Tickets

Anmeldung