FOCUS: MUSEUM
Augen auf und durch! POTENZIALE für eine zukunftsfähige
Museums- und Ausstellungspraxis
28.—30. April 2025
Synergien . Finanzierung . Ressourcen . Ausstellungsformate . Arbeitsrealitäten . Dritte Orte . Kooperation . Neue Expert:innen . Partizipation revisited . Prozessmoderation . Dekolonisieren . Teambildung
Unsere Gesellschaft ist im Krisenmodus. Und mit ihr die Museums- und Ausstellungspraxis: Schrumpfende Budgets, explodierende Preise und zunehmende Arbeitsverdichtung treffen mit dem steigenden Anspruch zusammen, Räume für demokratische Aushandlungsprozesse, Teilhabe und Zukunftsvisionen zu schaffen. Druck, Überforderung und Resignation sind die Folgen.
Aktuell wird im Ausstellungs- und Museumsbereich so viel über neue Wege diskutiert wie lange nicht: Wie können wir nachhaltiges Ausstellen und agiles Arbeiten, wie ernstgemeinte Inklusion und reale Teilhabe realisieren? Wieviel Demokratisierung und Repolitisierung braucht es jetzt? Krisen lassen eben auch erkennen, dass veraltete Strukturen nicht mehr greifen, und offenbaren, wo Potenziale für Weiterentwicklung liegen.
Auf diese Potenziale möchten wir den Blick richten: Wie sparen wir Ressourcen, was unsere Teams, Budgets und Materialien betrifft? Warum stocken die Veränderungen, obwohl der Bedarf doch so offensichtlich ist? Wie können wir von kritischen Perspektiven oder unkonventionellen Expertinnen und Experten lernen und zeitgemäße Formate entwickeln? Wer inspiriert uns im Dialog und zeigt neue Wege in der Zusammenarbeit auf? Und vor allem: Welche Ansätze bewähren sich aktuell in der Praxis?
Bei der FOCUS-Veranstaltung 2025 möchten wir uns mit Blick auf die Ausstellungs- und Museumspraxis auf die Suche nach Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft machen.
Tagung / Workshops / Fachmesse / Diskussionen
Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm laden auf der dreitägigen FOCUS-Veranstaltung auch verschiedene Workshops sowie weitere Kommunikationsformate dazu ein, sich unter Fachleuten, Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und aktuelle Themen und Ideen zu diskutieren. Im rund 900 qm großen, historischen Kirchenschiff des Pauliklosters findet alljährlich begleitend eine Messe mit Fachunternehmen statt, die die die neuesten Anwendungen, Dienstleistungen, Plattformen und Produkte zum Thema und darüber hinaus vorstellen.
Organisiert wird sie durch FALB e. V. im Auftrag von und in Kooperation mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM).
Programmplanung: Christian Eckelmann, Katharina Matthies, Felix Nolze, Julia Schnegg, Katharina Weber, Berlin.
Weitere Informationen zum Programm folgen.
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort ist das beeindruckende, über 700 Jahre alte Paulikloster in Brandenburg an der Havel – ein stattlicher gotischer Backsteinbau, der seit 2008 das Archäologische Landesmuseum beherbergt. Das Landesmuseum präsentiert auf 2.000 qm einen faszinierenden Überblick der über 130.000-jährigen Kulturgeschichte des Landes Brandenburg. Es ist eine Einrichtung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM).
Die Stadt Brandenburg an der Havel liegt im Westen des Landes Brandenburg, etwa 70 Kilometer von Berlin und 40 Kilometer von der Landeshauptstadt Potsdam entfernt. Mit ihren drei historischen Stadtkernen gilt sie als "Wiege der Mark Brandenburg" und ist auch ohne einen Besuch der FOCUS-Veranstaltung unbedingt eine Reise wert.
Tickets
Anmeldung
Newsletter
Neues per E-Mail erfahren.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um somit alle Neuigkeiten über die FOCUS-Veranstaltungen zu erfahren. Informationen zur Newsletteranmeldung und zum Datenschutz finden Sie hier.
- Veranstalter
- In Kooperation mit
- Netzwerkpartner
- Medienpartner